So geht Unternehmer
Mini-Tutorials
für selbständige Dienstleister, die im Business weiterkommen und im Leben ankommen wollen
So geht Unternehmer
für selbständige Dienstleister, die im Business weiterkommen und im Leben ankommen wollen
Bitte nutze den vorliegenden Impuls möglichst zeitnah. Er steht dir bis zum Erscheinen des nächsten Mini-Tutorials zur freien Verfügung.
für smarte Unternehmer
Viele Wege führen nach Rom zum Vermögensaufbau. Nicht alle genügen den Ansprüchen smarter Unternehmer, die ihre finanziellen Belange möglichst einfach handhaben und vielleicht sogar unabhängig von Finanzberatern agieren wollen.
Es wird an dieser Stelle kein konkretes Finanzprodukt empfohlen, sondern eine altbewährte Finanz-Strategie erklärt. Sie ist für jeden Anleger in Eigenregie umsetzbar, kann aber auch vom eigenen Finanzberater begleitet werden.
Möglicherweise erkennst du, was dahintersteckt. Es geht um Investment-Fonds, eine Jahrhunderte alte Form der strategischen Geldanlage, die die oben genannten 5 Punkte komplett abdeckt.
Die eigentliche Strategie, die Investmentfonds so erfolgreich macht, liegt in der Konstruktion:
Viele Anleger scheuen risikobehaftete Anlagen. Wer will schon gerne Geld verlieren?
Doch gerade in der Phase des Vermögensaufbaus können diese Schwankungen sehr segensreich sein…
Welcher Entwicklungsverlauf eines Investmentfonds wäre dir sympathischer?
Investiert werden soll ein Anlagebetrag von 24.000€ in Investmentfonds
Dauer: 2 Jahre
Variante a): Einmalanlage 24.000€
Variante b): monatliche Anlage 1.000€
Wie in der Grafik oben dargestellt, beträgt der anfängliche Kaufpreis pro Fondanteil 1.000€
Über die Laufzeit schwankt der Stückpreis des Fonds (siehe pinkfarbene Linie) und liegt am Ende des Betrachtungszeitraums wieder bei 1.000€.
Das Ergebnis für Variante a) lässt sich im Kopf rechnen:
Für 24.000€ Einmalanlage bekommt der Anleger bei einem Preis von 1.000€ pro Fondsanteil genau 24 Stücke in sein Depot. Ungeachtet aller zwischenzeitlichen Schwankungen bleiben diese 24 Stück erhalten und haben am Ende der Betrachtungszeit wieder den Wert von 24.000€.
Variante b) ist durch die ratierliche Einzahlung von 1.000€ monatlich wesentlich spannender:
Der Anleger investiert jeden Monat den gleichen Betrag. Weil aber der Kaufpreis pro Investmentanteil entsprechend der Situation am Kapitalmarkt im Laufe der Zeit variiert, verändert sich jeweils die Stückzahl, die mit 1.000€ Anlagebetrag erworben werden (Bruchteile werden mit 3 und mehr Nach-Komma-Stellen ausgewiesen).
Um die Entwicklung von Variante b) nachvollziehen zu können, reicht eine einfache Excel-Tabelle (s. Grafik)
Was ist der „Trick“ beim Sparplan mit regelmäßigen ratierlichen Anlagebeträgen?
💡Hier wird automatisch antizyklisch investiert.
Das heißt:
Je teurer ein Investment am Kauftag ist, desto weniger Anteile werden eingekauft.
Oder umgekehrt: je günstiger ein Fondsanteil ist, desto mehr Anteile werden gekauft. * Das steckt hinter dem sogenannten Cost-average-Effekt.
Abgerechnet wird am Schluss!
Der Depotwert des Anlegers = Anzahl der Investmentanteile x Preis pro Anteil
In unserem Beispiel beträgt der Depotwert nach Variante b) am Ende fast 49.000€, nach Variante a) 24.000€
Vielleicht wirfst du abschließend nochmals einen Blick auf die erste Grafik in diesem Text und denkst darüber nach, welcher Verlauf dir sympathischer ist😉
Beantworte dir folgende Fragen:
PS: Es ist möglich, mit 100€ mtl. 5 verschiedene Fonds zu besparen. Warum nicht? Hauptsache anfangen😉
Achte darauf, wenn du (vielleicht im Ruhestand) deinen Vermögensbestand „verzehrst“, dass du auf keinen Fall regelmäßige Entnahmen aus Anlagen mit größeren Wertschwankungen tätigst.
Die positiven Effekte (cost-average) gelten nur im Kapital-Aufbau und kehren sich bei der laufenden Entnahme genau ins Gegenteil!
Entnahme-Strategien laufen nach anderen Spielregeln, über die ich gern an anderer Stelle berichte. Bleib´ über Newsletter und Blog gern auf dem Laufenden unter